GeoTag Anleitung
GeoTag ist eine kostenlose macOS-Anwendung, mit der Sie Bildmetadaten mit Geotags versehen können. Dazu bewegen Sie sich in einem Kartenfenster (Schwenken und Zoomen) und klicken auf den Ort, an dem ein Foto aufgenommen wurde. So lassen sich Positionsinformationen bequem hinzufügen oder bestehende Angaben präzise nachbearbeiten. Alternativ können Bildkoordinaten auch aus einem GPX-Trackprotokoll übernommen oder durch manuelle Eingabe von Breiten- und Längengrad gesetzt werden.
Die Aktualisierung von Bilddateien erfolgt mit Phil Harveys ExifTool. Damit können Geodaten beliebig oft geändert werden, ohne dass die Bildqualität leidet – ExifTool passt ausschließlich die Metadaten an, das Bild selbst bleibt unverändert. Weitere Informationen finden Sie unter https://exiftool.org. ExifTool ist in GeoTag integriert.
Seit Version 5.3 unterstützt GeoTag außerdem die Aktualisierung von Standort- und Zeitstempeldaten für Bilder in der Fotos-Mediathek. Hierbei werden alle Änderungen direkt über das Apple-Framework „Fotos“ vorgenommen, ExifTool kommt dabei nicht zum Einsatz. Die Originaldateien in Ihrer Mediathek bleiben unverändert.
Dieses Dokument beschreibt GeoTag Version 5.x. Version 5 ist eine vollständige Neuentwicklung, die aktuelle macOS-Technologien nutzt. Ab Version 5.2 wird macOS 14 (Sonoma) oder neuer benötigt, frühere Ausgaben von GeoTag 5 erfordern mindestens macOS 13 (Ventura). Für ältere macOS-Versionen steht GeoTag 4.15 zur Verfügung (siehe GeoTag-Homepage).
Mit Version 5.2 hat sich die Benutzeroberfläche leicht verändert; Unterschiede zu früheren Versionen sind entsprechend vermerkt. Version 5.3 brachte weitere kleinere Anpassungen der Oberfläche.
Inhaltsverzeichnis
Programmstart
Wählen Sie im Menü den Befehl Öffnen oder drücken Sie ⌘O, um Dateien auszuwählen, die Sie ändern möchten. Alternativ können Sie Dateien direkt aus dem Finder in die Tabelle auf der linken Seite des Programmfensters ziehen. Dateinamen in hellgrauer Schrift werden nicht als gültige Bilddateien erkannt oder sind aus anderen Gründen deaktiviert – sie können nicht bearbeitet werden, lassen sich aber ausblenden. Wird ein Ordner geöffnet oder hineingezogen, fügt GeoTag alle darin enthaltenen Dateien hinzu, inklusive Unterordnern.
Über das Foto-Symbol in der Werkzeugleiste können Sie Bilder aus Ihrer Fotos-Mediathek auswählen. Beim ersten Zugriff fragt GeoTag nach der erforderlichen Berechtigung. Wird diese erteilt, klicken Sie erneut auf das Symbol, um den Auswahl-Dialog zu öffnen.
Wählen Sie ein oder mehrere Bilder in der Tabelle aus. Bei Mehrfachauswahl gilt ein Bild als „am stärksten ausgewählt“. Dessen Name erscheint gelb und fett; das Vorschaubild wird oben rechts angezeigt. Falls vorhanden, ist sein Standort mit einer Stecknadel in der Karte markiert.
Ein Klick auf die Karte setzt oder verändert den Standort aller ausgewählten Bilder. Bereits vorhandene Geodaten lassen sich durch erneutes Klicken anpassen. Mit der Löschtaste entfernen Sie Standortinformationen. Alle Änderungen an den Bildpositionen lassen sich rückgängig machen oder wiederherstellen.
Navigation in der Karte
- Doppelklick zoomt hinein.
- Doppelklick bei gedrückter Option-Taste zoomt hinaus.
- Auf dem Trackpad können Sie per Pinch-Geste hinein- oder herauszoomen.
- Unten rechts neben dem Kompass stehen zudem +/- Schaltflächen für den Zoom zur Verfügung.
- Arbeiten Sie häufiger in einem bestimmten Kartenausschnitt, können Sie Kartentyp, Position und Zoomstufe speichern: Rechtsklick → Kartenposition speichern. Beim nächsten Start öffnet GeoTag automatisch diesen Kartenausschnitt.
Arbeiten mit Standorten
- Standortinformationen können von einem Bild ausgeschnitten oder kopiert und in eines oder mehrere andere Bilder eingefügt werden.
- Fehler lassen sich mit Rückgängig/Wiederholen korrigieren.
- Mit Änderungen verwerfen im Menü „Ablage“ setzen Sie alle Bearbeitungen an allen Bildern zurück. Danach werden sämtliche Undo/Redo-Daten gelöscht.
Backups
Die ursprünglichen Bilddateien, die geändert wurden, können optional in einem Backup-Ordner gespeichert werden. Diesen legen Sie in den GeoTag-Einstellungen fest. Beim ersten Programmstart werden Sie aufgefordert, ein Backup-Verzeichnis auszuwählen. Änderungen lassen sich erst speichern, wenn ein Backup-Ordner gewählt oder Backups explizit deaktiviert wurden (nicht empfohlen).
Für Bilder aus der Fotos-Mediathek sind keine Backups erforderlich, da Originaldateien unverändert bleiben.
Kontextmenü
Über einen Rechtsklick auf einen Eintrag in der Bildliste lassen sich u. a. die Befehle Ausschneiden, Kopieren, Einfügen, Löschen und Liste leeren aufrufen.
Zeitzonen und Zeitstempel
GeoTag kann nicht nur Standorte, sondern auch Zeitstempel von Bildern ändern. Das ist besonders nützlich, wenn eine Kamera mit einer falschen Uhrzeit eingestellt war oder wenn Sie Fotos aus verschiedenen Zeitzonen zusammenführen möchten.
- Sie können eine Zeitzone auswählen, um die Aufnahmezeit der Bilder anzupassen.
- Zeitverschiebungen lassen sich auf eine Gruppe von Bildern anwenden – praktisch, wenn eine Kamera konstant um einige Minuten oder Stunden falsch eingestellt war.
- Bei Bildern, die mit einem GPX-Trackprotokoll abgeglichen werden, verwendet GeoTag die Zeitstempel, um die genaue Position zum Aufnahmezeitpunkt zu bestimmen.
So stellen Sie sicher, dass Standort und Zeitangaben der Bilder exakt zusammenpassen.
Änderungen speichern und Beenden
Sobald Sie Standorte oder Zeitstempel geändert haben, müssen die Änderungen in die Bilddateien übernommen werden.
- Klicken Sie auf Sichern, um Ihre Änderungen dauerhaft zu speichern.
- Wurden Backups aktiviert, legt GeoTag automatisch eine Kopie der Originaldatei im Backup-Ordner ab.
- Wenn Sie Bilder aus der Fotos-Mediathek bearbeiten, speichert GeoTag die Änderungen direkt dort – das Original bleibt unberührt.
Zum Beenden der Anwendung wählen Sie GeoTag → Beenden oder drücken ⌘Q. Wenn noch nicht gespeicherte Änderungen vorhanden sind, werden Sie gefragt, ob diese gespeichert oder verworfen werden sollen.
Kurzhilfe
Falls Sie eine schnelle Erinnerung benötigen, hier die wichtigsten Aktionen auf einen Blick:
- Dateien öffnen: ⌘O oder per Drag & Drop ins Hauptfenster.
- Fotos-Mediathek: Klick auf das Foto-Symbol in der Toolbar.
- Standort setzen: Einfach auf die Karte klicken.
- Standort löschen: Entf-Taste.
- Zoom: Doppelklick, Option+Doppelklick oder Pinch-Geste.
- Änderungen rückgängig machen: Bearbeiten → Rückgängig (oder ⌘Z).
- Änderungen verwerfen: Ablage → Änderungen verwerfen.
- Backup-Ordner: In den Einstellungen festlegen.
Letzte Änderung am Aktualisiert am: 29.09.2025