Irland

Inhaltsverzeichnis

Belfast Black Taxi Cabs Geschichte:

https://leargas.blogspot.com/2010/05/peoples-taxis.html

Schafwolle ist out

https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/unser-land/schafwolle-rohstoff-ohne-zukunft-104~_node-9893deb1-beb7-4db4-86eb-89da5483ba7d_-898ddbfa26d091e005b044e128fa7dd444e57846.html

https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/unser-land/schafwolle-rohstoff-ohne-zukunft-104~_node-9893deb1-beb7-4db4-86eb-89da5483ba7d_-898ddbfa26d091e005b044e128fa7dd444e57846.html

1kg Wolle = 15 - 20 ct

Potential Wollproduktion Österreich

https://www.plastextron.at/schafwollestattplastikfaser/

Grinne Mhaol

Gráinne Mhaol (um 1530–1603), auch bekannt als Grace O’Malley, war eine irische Clanführerin und Seefahrerin, die als „Piratenkönigin von Connacht“ in die Geschichte einging. Sie erbte Schiffe und Burgen von ihrer Familie, führte eine eigene Flotte und kontrollierte strategische Stützpunkte an der Westküste Irlands.

Als geschickte Anführerin und politische Figur widersetzte sie sich der englischen Herrschaft, verteidigte ihre Unabhängigkeit und traf sogar Königin Elisabeth I. persönlich. Ihr Leben steht sinnbildlich für den Widerstand gegen den Niedergang der gälischen Ordnung und sie wird bis heute in Liedern, Legenden und Denkmälern geehrt.

Abby Cong

Die Abtei von Cong liegt im Südwesten des Ortes und ist eine der bedeutendsten Klosterruinen Irlands. Sie entstand im 12. Jahrhundert mit dem Einzug der Augustiner. Sir Benjamin Lee Guinness rettete sie vor dem völligen Verfall, indem er Teile restaurierte und den Friedhof herrichtete.

Die Kirche misst 140 Fuß, ist mit Grabplatten ausgelegt und enthält reich verzierte Grabsteine, besonders von Äbten. Hier starb 1198 der letzte Hochkönig Irlands, Ruaidrí Ua Conchobair, der jedoch in Clonmacnoise bestattet wurde. Angehörige seiner Familie sowie andere bedeutende Persönlichkeiten fanden in Cong ihre letzte Ruhe.

Besonders hervorzuheben sind die kunstvollen Türportale, der Markt- und Terminalkreuzstein mit Inschriften der O’Duffy-Äbte sowie Fragmente von Hochkreuzen. Die O’Duffys spielten im 12. Jahrhundert eine zentrale Rolle in Kirche und Gelehrsamkeit.

Zur Abtei gehörten bedeutende Reliquien:

  • das Prozessionskreuz von Cong (1123),
  • die „Schwarze Glocke“ des heiligen Patrick,
  • die Reliquie „Fiacal Phádraic“ (Patricks Zahn in einem prunkvollen Schrein),
  • sowie ein Tuch mit dem Blut Karls I., das angeblich Heilkräfte hatte.

Das Klosterareal mit Kreuzgang, Fischhaus am Fluss und Verbindung zur Burg zeugt von reichem Leben. In der Nähe liegen auch Höhlenanlagen aus vorchristlicher Zeit.

Die Landschaft um Cong gilt als eine der schönsten Irlands: fruchtbare Täler, wilde Berge, Flüsse und Seen. Auf dem einstigen Klostergut entstand das Herrenhaus Ashford, später im Besitz der Familie Guinness.


Letzte Änderung am 29.09.2025